Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Socu 2021 Ausgabe 4

Mit der E-Rikscha durch Gießen

Ehrenamtliche Piloten und Pilotinnen traten bei Radtouren mit alten Menschen in die Pedale

Text - Andrea Kipp

"Wir zwei fahren wieder mit!" Ganz begeistert waren die beiden Seniorinnen aus dem Gießener Caritashaus Maria Frieden bei der Rückkehr von ihrer "Radtour". Mit einer E-Fahrradrikscha wurden Ingeborg Müller (79) und Ottilie Riehm (91) durchs benachbarte Wohnviertel Schlangenzahl gefahren.

Bernd Stäudtner fährt alte Menschen auf individuellen Routen durch Gießen. Bernd Stäudtner fährt alte Menschen auf individuellen Routen durch Gießen. Caritasverband Gießen

Rund 30 Bewohnerinnen und Bewohner der Altenpflege-Einrichtung des Caritasverbandes Gießen nutzten das Angebot, als die E-Rikscha drei Tage lang im Einsatz war. In die Pedale traten dabei in der Regel ehrenamtlich Engagierte. Die E-Rikscha wurde der Einrichtung kostenlos zur Verfügung gestellt - dank einer gemeinsamen Aktion der Initiative Demenzfreundliche Kommune - Stadt und Landkreis Gießen (IDfK) und eines Angebots des Landes Hessen. Auch andere Einrichtungen in Gießen und Privatpersonen konnten das Angebot nutzen. Und in anderen Kommunen werden die E-Rikschas ebenfalls für Fahrten mit alten Menschen eingesetzt.

Ehrenamtliche "Kapitäne" und "Piloten"

Als ehrenamtlicher "Kapitän" fungierte bei der Aktion der 69-jährige Bernd Stäudtner. Er und eine "Kapitänin" hatten sich im Umgang mit der Rikscha schulen lassen. Sie zeigten dann den "Pilotinnen" und "Piloten", wie die Rikschas funktionieren. "Das Lenken ist zum Beispiel schon anders als beim Radfahren", sagt Stäudtner. Das müsse man üben, bevor man die erste Tour mit den Gästen unternimmt. Und die Steigungen im Raum Gießen seien nur mit den drei Motorstufen der Rikscha zu bewältigen.

Stäudtner ist schon lange im Rahmen der offenen Seniorenarbeit des Caritasverbandes ehrenamtlich aktiv, unter anderem im Smartphone-Café. Darüber hinaus hilft er auch individuell, wenn Senioren Unterstützung brauchen. "Und oft bringt er auch eigene neue Ideen für unsere offene Seniorenarbeit ein", erzählt Gundula Breyer, die sich beim Caritasverband Gießen um die Ehrenamtlichen und um die offenen Seniorenangebote kümmert.

Radtour auch für alte Menschen mit Einschränkungen

Für die Aktion mit den E-Rikschas war er schnell zu begeistern: "Ich fahre sehr gern Fahrrad", erzählte der 69-Jährige. "Da hat man einen größeren Horizont, als wenn man zu Fuß unterwegs ist." Darum wollte er dazu beitragen, dass die Menschen in den Altenpflegeeinrichtungen, die selbst wegen ihrer eingeschränkten Beweglichkeit oder wegen einer Demenz nicht mehr in die Pedale treten können, dennoch etwas Wind in den Haaren genießen konnten. Der Umgang mit den Bewohnerinnen und Bewohnern war für ihn allerdings neu. Manche hatten zunächst etwas Angst, manche brauchten etwas Zeit, bis sie auf der Bank der Rikscha auch Platz für den zweiten Fahrgast machten. Aber Stäudtner freute sich über die Begegnung und den Austausch mit den alten Menschen. "Vielleicht entstehen da auf Dauer auch Beziehungen, wenn ich sie öfters fahren kann."

Individuelle Tourenplanung

Ottilie Riehm war dankbar, endlich einmal das Stadtviertel vor der Haustür der Einrichtung zu gesehen zu haben, das sie zu Fuß nicht erreichen kann. "Das ist ja ein richtig schönes Viertel", schwärmte sie: "Das könnte ich jeden Tag machen!" Ihre Sitznachbarin Ingeborg Müller kannte das Viertel zwar, da sie bis vor kurzem dort zusammen mit ihrem Partner gerne zu Fuß unterwegs war. Doch seit dessen Tod traute sie sich allein nicht mehr raus.

Die Fahrer versuchten, die Wünsche der Rikscha-Gäste bei der Tourenplanung zu berücksichtigen. So wurden die beiden Damen gezielt durch dieses Stadtviertel gefahren. Um das Gefährt mit den drei Erwachsenen darauf zu bewegen, musste Bernd Stäudtner schon kräftig in die Pedale treten - trotz der elektrischen Unterstützung. Auf ihrer Tour begegneten sie einer Kindergartengruppe, die das Fahrzeug erstaunt zur Kenntnis nahm. Da legte die Rikscha einen Stopp ein und aus dem gegenseitigen Zuwinken entwickelte sich ein kurzes Gespräch.

Lisa Peppler. Leiterin des Sozialen Dienstes, geht es bei diesem Angebot nicht nur um etwas Abwechslung im Alltag der alten Menschen. "Die Eindrücke und Erlebnisse tun den alten Menschen gut, und die E-Rikscha-Touren sind auch für Menschen mit Demenz möglich. Bei Bedarf setzen wir eine Betreuerin mit in die Rikscha", erklärte sie.

Die Idee zu dem Angebot hatte Gundula Breyer schon bevor das Angebot der Initiative Demenzfreundliche Kommune kam. Schon lange überlegte sie, wie eine E-Rikscha für Maria Frieden und das Pflege- und Förderzentrum St. Anna genutzt werden könnte.

Dann kam die Corona-Pandemie und eine Umsetzung war zunächst nicht möglich.

Zusammen denken Breyer und Stäudtner darüber nach, ob es sinnvoll wäre, dass der Caritasverband selbst eine Rikscha anschafft, "am besten eine, mit der wir auch Rollstuhlfahrer transportieren können", erzählte Breyer. Dann könnten auch Bewohner aus dem Pflege- und Förderzentrum St. Anna mit schweren neurologischen Erkrankungen das Angebot nutzen. Doch vor einem eventuellen Kauf will der Verband die E-Rikschas erst einmal ausgiebig testen und sehen, wie die Seniorinnen und Senioren reagieren. Ingeborg Müllers Urteil war klar: "Es war wunderschön!"

Weitere Informationen:
Andrea Kipp
Caritasverband Gießen,
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0641/7948-164
Mail: andrea.kipp@caritas-giessen.de

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025